Anfang des Jahres stellte sich unser Autor in unserer Printausgabe die Frage, welche Rolle die Erinnerung an die Samtene…
Schlagwort: Post-Sozialismus
Gespräch: Anders erinnern – Für eine ost-migrantische Erinnerungspolitik
++English follows German++ Die Jubiläumsveranstaltungen zu Wiedervereinigung und Mauerfall überschlagen sich. Aber das d…
Call for Papers Ausgabe #6: Frankfurt oder Słubice
Deadline für Beiträge: 31. Oktober an mail@ost-journal.de // CfP als pdf lesen Wer im Brennglas die Dynamiken und Konfli…
„Wir wollen ostdeutsche Systemkritik nach links verschieben.“
Aufbruch Ost im Interview Sie fordern die Aufarbeitung der Treuhand und die Emanzipation der Ostdeutschen vom bundesrepu…
Ausgabe #5: Die Wende der Anderen
Vorwort von Stefan Kunath Wir schreiben über die Wende der Anderen, weil wir das Journal der Anderen sein wollen. Wir si…
Diaspora ist keine Einbahnstraße – Moldovas ziviler Widerstand
In Moldova wird die Protestbewegung von Vertreter:innen der moldauischen Diaspora unterstützt. Auslöser ist der geplante…
Landtagswahlen im Osten: Blühende Landschaften für die Grünen?
Der Höhenflug kennt kein Ende. Bei der Europawahl waren die Grünen der große Gewinner. Sie haben ihre Stimmen fast verdo…
Polen: Der lange Schatten des Runden Tisches
Beim heutigen Festakt in Danzig wollen die Bürgermeister der größten Städte Polens an einem neuen Runden Tisch eine „Erk…
Nazis, Träume, Frankfurt, oder? Lesung mit ZEIT-Autor Christian-Bangel
Frankfurt im Jahr 1998. Matthias Freier engagiert sich im Bürgermeisterwahlkampf und träumt von Florida. Auf fremdenfein…
Die „Herrschenden“ in „Deutsch-Nordost“: Eine Konferenz diskutiert Aspekte der „Kolonialisierung“ Ostdeutschlands
Eine Tagung in Dresden fragte nach Aspekten der „Kolonialisierung“ Ostdeutschlands. Ob das mit der Kolonialisierung stim…
Call for Papers Ausgabe 05/2019: Die Wende der Anderen
Deadline Abstracts / Artikelvorschläge: 7. März an mail[at]ost-journal.de Call in einer pdf-Datei lesen. Die weit verbre…
Attentat auf Adamowicz ging sprachliche Gewalt voraus
Polen steht nach der Ermordung von Paweł Adamowicz, Bürgermeister von Gdańsk, unter Schock. Auf offener Bühne ist die sp…
Schicksalswahlen in Ostdeutschland
Die Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen werden aller Voraussicht nach die politische Tektonik erschütte…
„In Russland ist eine regelrechte Gefängniskultur entstanden.“
Dmitry Glukhovsky ist einer der erfolgreichsten Autoren Russlands. Auch international wurden seine Romane zu Bestsellern…
Mit ungewöhnlichen Allianzen gegen den Rechtsruck?
Lässt sich der Rechtsruck durch die Nachwendezeit erklären oder war er bereits in den autoritären Gesellschaftsvorstellu…
Ic3peak und der neue russische Nihilismus
„Ich begieße meine Augen mit Kerosin. Alles soll brennen. Ganz Russland schaut mir zu. Alles soll brennen.“ Mit diesem L…
Ungewöhnliche Allianzen: Podiumsdiskussion zum Launch der neuen Ausgabe
Montag, 17.12.2018 um 18 Uhr Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Viktor Orbán, Steve …
Ausgabe #4: Ungewöhnliche Allianzen
Vorwort von Dorothee Theresa Adam, Wenke Christoph, Stefan Kunath „Ungewöhnliche Allianzen“ lautet das Thema dieser Ausg…
Wer hat Angst vorm Unrechtsstaat?
Ost|Block – Diese Kolumne teilt die Welt Bis heute hält sich in der bundesdeutschen Politik das antikommunistische Schre…
Podiumsdiskussion in Altenburg – Die Linke Anwältin des weltoffenen Ostens?
Lange Zeit galten PDS und Linkspartei als Partei des Ostens, weil sie denjenigen eine Stimme gab, denen die Angliederung…
„Wir sind mehr!“ – Und danach läuft alles weiter wie bisher?
Am Montag demonstrierten 65.000 Menschen unter dem Motto „Wir sind mehr“ gegen rechte Hetze. Das war ein starkes Zeichen…
Politikum Ostdeutschland: Wie Die Linke gegen die AfD besteht
In den 2000er Jahren, es waren noch PDS-Zeiten, beim Wahlkampf in Frankfurt (Oder): Eine Frau berichtet mir, sie hätte i…
Das Ende der Sowjetgrenzen: Wie eine Generation von Armeniern den Wandel der Grenzen erlebt hat
Der Zweifel an der alten Ideologie, die unklaren neuen Ideen und die Ungewissheiten der Zukunft, die Hindernisse und Ste…
Ausgabe #3: Der Osten, die Heimat?
„Heimat? Muss das wirklich sein?“ Obwohl wir die Heimat auf den Mond verfrachtet haben, stellt mir meine Kollegin diese …
Berg-Karabach: Steiniger Weg zum Frieden
Der armenisch-aserbaidschanische Konflikt um die von armenischer Bevölkerung besiedelte, jedoch völkerrechtlich zum Terr…
Angela Merkel und die Koalitionsverhandlungen: Deutschland einig Trümmerland
Vor fast fünf Monaten wurde gewählt. Zwei Koalitionsverhandlungen später, eine Jamaika-Verhandlung, eine No-GroKo-Hyster…
Call for Papers Ausgabe 03/2018: Der Osten, die Heimat?
Deadline: Donnerstag, 15. Februar 2018 Call for Papers als pdf-Dokument Heimat. Bewahren oder verändern? Aufbauen oder z…
Ausgabe #2: Alte und neue Grenzen in Europa
Die Schlussfolgerung der ersten Ausgabe von Ost Journal war, dass dem Begriff Ost-Europas bestimmte feste Vorstellungen …
„Ost-Deutschland“: Under Western Eyes
Die flächendeckende und über den Anschluss der DDR an die BRD eröffneten Prozesse kapitalistischer Landnahme lassen sich…
Soziale Kosten der ökonomischen Transformation in Estland – Der Preis des Wachstumsparadigmas
von Lilian Pungas „Estonian society [has] run into [a] political, social, and ethical crisis. Governance is alienated fr…