Ostdeutschland ist 30 Jahre nach dem Mauerfall in aller Munde. Nach Jahren weitgehender Unsichtbarkeit ist eine Renaissa…
Schlagwort: Ost-West-Beziehungen
Gespräch: Anders erinnern – Für eine ost-migrantische Erinnerungspolitik
++English follows German++ Die Jubiläumsveranstaltungen zu Wiedervereinigung und Mauerfall überschlagen sich. Aber das d…
„Wir wollen ostdeutsche Systemkritik nach links verschieben.“
Aufbruch Ost im Interview Sie fordern die Aufarbeitung der Treuhand und die Emanzipation der Ostdeutschen vom bundesrepu…
Ausgabe #5: Die Wende der Anderen
Vorwort von Stefan Kunath Wir schreiben über die Wende der Anderen, weil wir das Journal der Anderen sein wollen. Wir si…
Die „Herrschenden“ in „Deutsch-Nordost“: Eine Konferenz diskutiert Aspekte der „Kolonialisierung“ Ostdeutschlands
Eine Tagung in Dresden fragte nach Aspekten der „Kolonialisierung“ Ostdeutschlands. Ob das mit der Kolonialisierung stim…
Gescheiterte Integration? Das Verhältnis zwischen AfD und Spätaussiedler:innen
Gegenwärtig leben circa 17 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Davon stellen die 2,3 Millionen …
Schulterschluss statt Hitlergrüße – Wieso sich Ostdeutsche und Migrant:innen vereinigen sollten
Ossiphobie ist kein Rassismus. Identitätspolitik ersetzt keinen Klassenkampf. Und dennoch ist die Frage fruchtbar: Sind …
Rock ’n’ Roll im Minenfeld der deutsch-russischen Beziehungen
Wertediskurs in neuer Gestalt: Deutsche und russische Jugendliche begegnen sich in Frankfurt am Main beim „demoSlam“ und…
Call for Papers Ausgabe 05/2019: Die Wende der Anderen
Deadline Abstracts / Artikelvorschläge: 7. März an mail[at]ost-journal.de Call in einer pdf-Datei lesen. Die weit verbre…
Schaffte die EU-Osterweitung die Grundlage für den Brexit?
Brexit-Chaos und kein Ende. Jetzt behauptet Tory-Mitglied Timothy KirkhopeIst, der EU-Austrittsartikel sei wegen der mit…
Tamar, where are you? Ein Fotobuch über das heutige Georgien
Tamar war die Königin Georgiens, die das Land Ende des 12. Jahrhunderts auf den Höhepunkt seines goldenen Zeitalters füh…
28 Jahre deutsche Einheit: Alles westdeutsch?
Am Mittwoch werden 28 Jahre deutsche Einheit gefeiert. Dann wird ein weiteres Mal Bilanz gezogen über die Integration de…
Das Ende der Sowjetgrenzen: Wie eine Generation von Armeniern den Wandel der Grenzen erlebt hat
Der Zweifel an der alten Ideologie, die unklaren neuen Ideen und die Ungewissheiten der Zukunft, die Hindernisse und Ste…
Angela Merkel und die Koalitionsverhandlungen: Deutschland einig Trümmerland
Vor fast fünf Monaten wurde gewählt. Zwei Koalitionsverhandlungen später, eine Jamaika-Verhandlung, eine No-GroKo-Hyster…
Call for Papers Ausgabe 03/2018: Der Osten, die Heimat?
Deadline: Donnerstag, 15. Februar 2018 Call for Papers als pdf-Dokument Heimat. Bewahren oder verändern? Aufbauen oder z…
Postsozialistisch – Postsowjetisch – Postkolonial: Poststrukturalistisch geprägte Analysen von Ost-West-Verhältnissen
Mit dem Zusammenbruch des Staatssozialismus in der Sowjetunion und den Staaten des Warschauer Pakts verschwand auch die …
Ausgabe #2: Alte und neue Grenzen in Europa
Die Schlussfolgerung der ersten Ausgabe von Ost Journal war, dass dem Begriff Ost-Europas bestimmte feste Vorstellungen …
Ivan Krastev & Ulrike Guérot: Denken über die Krise Europas
Ivan Krastev liefert das Nachwort auf eine gescheiterte EU – Ulrike Guérot ruft zu neuen Europavisionen auf Die Krise de…
Call for Papers Ausgabe 02/2017: Alte und neue Grenzen in Europa
Call for Papers I: Alte und neue Grenzen in Europa Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs nahm man sich der Vorstellung an, …
Stimmen der post-sozialistischen Transformation hörbar machen
Ost Journal feiert Erstveröffentlichung im Bundestag Das coole Spielzeug aus der Sowjetunion, Kriegserfahrungen auf der …