++English follows German++ Die Jubiläumsveranstaltungen zu Wiedervereinigung und Mauerfall überschlagen sich. Aber das d…
Schlagwort: Nationalismus
„Wir wollen ostdeutsche Systemkritik nach links verschieben.“
Aufbruch Ost im Interview Sie fordern die Aufarbeitung der Treuhand und die Emanzipation der Ostdeutschen vom bundesrepu…
Dunkle Kräfte unter schützender Hand – Über den Faschist Bolesław Piasecki in der Volksrepublik Polen
Polen erlebte den Einbruch eines Jahrhundertwinters. Während die Innenstadt Warschaus unter meterhohen Schneemassen kapi…
Geht Heimat ohne Ausgrenzung?
Die populistische Rechte mobilisiert unter dem Banner des Heimatschutzes und setzt auf Ausgrenzung. Wie aber lassen sich…
Attentat auf Adamowicz ging sprachliche Gewalt voraus
Polen steht nach der Ermordung von Paweł Adamowicz, Bürgermeister von Gdańsk, unter Schock. Auf offener Bühne ist die sp…
Furchtlos und besonnen
Der Mordanschlag auf den Bürgermeister von Gdańsk, Paweł Adamowicz, erschüttert die Republik Polen. Das Land droht sich …
Mit ungewöhnlichen Allianzen gegen den Rechtsruck?
Lässt sich der Rechtsruck durch die Nachwendezeit erklären oder war er bereits in den autoritären Gesellschaftsvorstellu…
Die 180-Grad-Wende der PiS: Plötzlich pro-europäisch?
Pro-europäische PiS? Das klingt so glaubhaft wie „demokratischer Diktator“ oder „besonnene Bierzeltrede“. Ausgerechnet d…
Ungewöhnliche Allianzen: Podiumsdiskussion zum Launch der neuen Ausgabe
Montag, 17.12.2018 um 18 Uhr Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Viktor Orbán, Steve …
Ausgabe #4: Ungewöhnliche Allianzen
Vorwort von Dorothee Theresa Adam, Wenke Christoph, Stefan Kunath „Ungewöhnliche Allianzen“ lautet das Thema dieser Ausg…
Podiumsdiskussion in Altenburg – Die Linke Anwältin des weltoffenen Ostens?
Lange Zeit galten PDS und Linkspartei als Partei des Ostens, weil sie denjenigen eine Stimme gab, denen die Angliederung…
Hass in der alten Heimat – Polen entfremdet sich von seiner Diaspora
In den 1980ern und 1990ern haben sich die in Deutschland lebenden Polen für ihre Herkunft geschämt. Die einen weigerten …
Es brodelt unter dem Radar: Kroatischer Nationalismus und Verbindungen nach Deutschland
Anlässlich des Finalspiels der diesjährigen Fußballweltmeisterschaft blickte die Presse auch auf die politische Situatio…
„Wir sind mehr!“ – Und danach läuft alles weiter wie bisher?
Am Montag demonstrierten 65.000 Menschen unter dem Motto „Wir sind mehr“ gegen rechte Hetze. Das war ein starkes Zeichen…
Ersatzheimat Fußball – Politikprofessor Timm Beichelt im Interview über die Fußball-WM, Ost-Fußball und RB Leipzig
In Zeiten von Globalisierung und Individualisierung verbindet der Fußballverein Menschen und gibt seinen Anhängern eine …
Berg-Karabach: Steiniger Weg zum Frieden
Der armenisch-aserbaidschanische Konflikt um die von armenischer Bevölkerung besiedelte, jedoch völkerrechtlich zum Terr…
SPD-Politiker Juratović: „Auf soziale und wirtschaftliche Fragen braucht es soziale und wirtschaftliche Antworten – aber keinen Nationalismus.“
Nach dem Beitritt in die EU 2013 hat Kroatien vor allem in zwei Situationen von sich hören lassen: das eine Mal als Tran…
Ausgabe #2: Alte und neue Grenzen in Europa
Die Schlussfolgerung der ersten Ausgabe von Ost Journal war, dass dem Begriff Ost-Europas bestimmte feste Vorstellungen …
Ivan Krastev & Ulrike Guérot: Denken über die Krise Europas
Ivan Krastev liefert das Nachwort auf eine gescheiterte EU – Ulrike Guérot ruft zu neuen Europavisionen auf Die Krise de…
Bundestagspetition zur Reform der EU: Was das Leben in Frankfurt (Oder) über das Haus Europa lehrt
Seit November sammeln Aktivistinnen und Aktivisten von The European Moment Unterschriften für eine Bundestagspetition zu…
Stimmen der post-sozialistischen Transformation hörbar machen
Ost Journal feiert Erstveröffentlichung im Bundestag Das coole Spielzeug aus der Sowjetunion, Kriegserfahrungen auf der …