Seit dem Beitritt Polens in die Europäische Union 2004 ist eine Generation herangewachsen, für die Europa zur Normalität…
Schlagwort: Identitätskonflikte
Gespräch: Anders erinnern – Für eine ost-migrantische Erinnerungspolitik
++English follows German++ Die Jubiläumsveranstaltungen zu Wiedervereinigung und Mauerfall überschlagen sich. Aber das d…
Anders erinnern: Für eine ost-migrantische Erinnerungspolitik
Das deutsch-deutsche Gedächtnistheater zu 30 Jahren Mauerfall schließt kritische ostdeutsche und migrantische Perspektiv…
Ausgabe #5: Die Wende der Anderen
Vorwort von Stefan Kunath Wir schreiben über die Wende der Anderen, weil wir das Journal der Anderen sein wollen. Wir si…
Diaspora ist keine Einbahnstraße – Moldovas ziviler Widerstand
In Moldova wird die Protestbewegung von Vertreter:innen der moldauischen Diaspora unterstützt. Auslöser ist der geplante…
Nazis, Träume, Frankfurt, oder? Lesung mit ZEIT-Autor Christian-Bangel
Frankfurt im Jahr 1998. Matthias Freier engagiert sich im Bürgermeisterwahlkampf und träumt von Florida. Auf fremdenfein…
Gescheiterte Integration? Das Verhältnis zwischen AfD und Spätaussiedler:innen
Gegenwärtig leben circa 17 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Davon stellen die 2,3 Millionen …
Schulterschluss statt Hitlergrüße – Wieso sich Ostdeutsche und Migrant:innen vereinigen sollten
Ossiphobie ist kein Rassismus. Identitätspolitik ersetzt keinen Klassenkampf. Und dennoch ist die Frage fruchtbar: Sind …
Geht Heimat ohne Ausgrenzung?
Die populistische Rechte mobilisiert unter dem Banner des Heimatschutzes und setzt auf Ausgrenzung. Wie aber lassen sich…
Der Rhein wurde auf Deutsch schon häufig besungen… – Heimatbegriffe in der sowjetdeutschen Literatur
Was ist Heimat? Der Begriff ist alt, die Frage nach ihr aktuell. Manchmal erlaubt ein Blick in die Vergangenheit eine ne…
Call for Papers Ausgabe 05/2019: Die Wende der Anderen
Deadline Abstracts / Artikelvorschläge: 7. März an mail[at]ost-journal.de Call in einer pdf-Datei lesen. Die weit verbre…
Dorfpunks und Nachwendeblues
Florian Ludwig erzählt in seinem Episoden-Roman von der Nachwendezeit in der Provinz in Brandenburg. Zwischen Nazis und …
Attentat auf Adamowicz ging sprachliche Gewalt voraus
Polen steht nach der Ermordung von Paweł Adamowicz, Bürgermeister von Gdańsk, unter Schock. Auf offener Bühne ist die sp…
The Bosnia List: Wenn aus Nachbarn Mörder werden
Die Jugoslawien-Kriege haben tausende Familien auseinandergerissen und in die Flucht getrieben. So auch Kenan Trebinčevi…
Frankfurt (Oder) als Drehscheibe der Weltkriegsheimkehrer
Interview mit dem Historiker Karl-Konrad Tschäpe Vor 70 Jahren wurde die Rückkehr sämtlicher deutscher Kriegsgefangener …
Hass in der alten Heimat – Polen entfremdet sich von seiner Diaspora
In den 1980ern und 1990ern haben sich die in Deutschland lebenden Polen für ihre Herkunft geschämt. Die einen weigerten …
Launische Pfade – eine vergleichende Analyse der lokalen Identität an Polens West- und Ostgrenze
Der Vergleich zwischen Polens Ost- und Westgrenzen zeigt: Die Öffnung der EU-Binnengrenzen führt zur Befestigung der Auß…
Ostdeutsche und Migranten, vereinigt euch!
Der Versuch als Ostdeutscher im Westen anzukommen verursachte viele Konflikte. Rauferein mit Migranten gehörten dazu. Sp…
Call for Papers Ausgabe 03/2018: Der Osten, die Heimat?
Deadline: Donnerstag, 15. Februar 2018 Call for Papers als pdf-Dokument Heimat. Bewahren oder verändern? Aufbauen oder z…
„Ost-Deutschland“: Under Western Eyes
Die flächendeckende und über den Anschluss der DDR an die BRD eröffneten Prozesse kapitalistischer Landnahme lassen sich…
Home is (t)here: Flüchtlinge aus Bosnien und Herzegowina in San Francisco heute
von Zorana Simić, Berkeley Die Forschungsarbeit bezieht sich auf eine ethnographische Feldstudie, die ich im Jahr 2016 i…
Soziale Kosten der ökonomischen Transformation in Estland – Der Preis des Wachstumsparadigmas
von Lilian Pungas „Estonian society [has] run into [a] political, social, and ethical crisis. Governance is alienated fr…
Stimmen der post-sozialistischen Transformation hörbar machen
Ost Journal feiert Erstveröffentlichung im Bundestag Das coole Spielzeug aus der Sowjetunion, Kriegserfahrungen auf der …