Ostdeutschland ist 30 Jahre nach dem Mauerfall in aller Munde. Nach Jahren weitgehender Unsichtbarkeit ist eine Renaissa…
Schlagwort: Identitätsbildung
Zäsur, Umbruch, Kontinuität? Die Bedeutung von 1989 im tschechischen Gedächtnis
Anfang des Jahres stellte sich unser Autor in unserer Printausgabe die Frage, welche Rolle die Erinnerung an die Samtene…
„Das kleine Vaterland“ – Wie junge polnische Konservative ihre Heimat sehen
Seit dem Beitritt Polens in die Europäische Union 2004 ist eine Generation herangewachsen, für die Europa zur Normalität…
Gespräch: Anders erinnern – Für eine ost-migrantische Erinnerungspolitik
++English follows German++ Die Jubiläumsveranstaltungen zu Wiedervereinigung und Mauerfall überschlagen sich. Aber das d…
Anders erinnern: Für eine ost-migrantische Erinnerungspolitik
Das deutsch-deutsche Gedächtnistheater zu 30 Jahren Mauerfall schließt kritische ostdeutsche und migrantische Perspektiv…
Ausgabe #5: Die Wende der Anderen
Vorwort von Stefan Kunath Wir schreiben über die Wende der Anderen, weil wir das Journal der Anderen sein wollen. Wir si…
Diaspora ist keine Einbahnstraße – Moldovas ziviler Widerstand
In Moldova wird die Protestbewegung von Vertreter:innen der moldauischen Diaspora unterstützt. Auslöser ist der geplante…
Nazis, Träume, Frankfurt, oder? Lesung mit ZEIT-Autor Christian-Bangel
Frankfurt im Jahr 1998. Matthias Freier engagiert sich im Bürgermeisterwahlkampf und träumt von Florida. Auf fremdenfein…
Am (ost)deutschen Wesen soll die Welt genesen
Verwischte Spuren kolonialer Beteiligungen Das koloniale Vermächtnis ostdeutscher Städte und Länder ist mit dem antikolo…
Gescheiterte Integration? Das Verhältnis zwischen AfD und Spätaussiedler:innen
Gegenwärtig leben circa 17 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Davon stellen die 2,3 Millionen …
Schulterschluss statt Hitlergrüße – Wieso sich Ostdeutsche und Migrant:innen vereinigen sollten
Ossiphobie ist kein Rassismus. Identitätspolitik ersetzt keinen Klassenkampf. Und dennoch ist die Frage fruchtbar: Sind …
Geht Heimat ohne Ausgrenzung?
Die populistische Rechte mobilisiert unter dem Banner des Heimatschutzes und setzt auf Ausgrenzung. Wie aber lassen sich…
Der Rhein wurde auf Deutsch schon häufig besungen… – Heimatbegriffe in der sowjetdeutschen Literatur
Was ist Heimat? Der Begriff ist alt, die Frage nach ihr aktuell. Manchmal erlaubt ein Blick in die Vergangenheit eine ne…
Call for Papers Ausgabe 05/2019: Die Wende der Anderen
Deadline Abstracts / Artikelvorschläge: 7. März an mail[at]ost-journal.de Call in einer pdf-Datei lesen. Die weit verbre…
Dorfpunks und Nachwendeblues
Florian Ludwig erzählt in seinem Episoden-Roman von der Nachwendezeit in der Provinz in Brandenburg. Zwischen Nazis und …
Ic3peak und der neue russische Nihilismus
„Ich begieße meine Augen mit Kerosin. Alles soll brennen. Ganz Russland schaut mir zu. Alles soll brennen.“ Mit diesem L…
Launische Pfade – eine vergleichende Analyse der lokalen Identität an Polens West- und Ostgrenze
Der Vergleich zwischen Polens Ost- und Westgrenzen zeigt: Die Öffnung der EU-Binnengrenzen führt zur Befestigung der Auß…
Ostdeutsche und Migranten, vereinigt euch!
Der Versuch als Ostdeutscher im Westen anzukommen verursachte viele Konflikte. Rauferein mit Migranten gehörten dazu. Sp…
Ersatzheimat Fußball – Politikprofessor Timm Beichelt im Interview über die Fußball-WM, Ost-Fußball und RB Leipzig
In Zeiten von Globalisierung und Individualisierung verbindet der Fußballverein Menschen und gibt seinen Anhängern eine …
Weltoffenheit an der deutsch-polnischen Grenze: Wie aus Frankfurt (Oder) und Słubice die Stadt Słubfurt wird
Die Wahl von René Wilke, dem erst 33 Jahre alten gemeinsamen Kandidaten von Linkspartei und Bündnisgrünen zum Oberbürger…
Fantasien über Gayropa: Kunst und Politik
Neues Nationalverständnis und Regime-Kunst Russlands von Saltanat Shoshanova, Berlin; Übersetzung aus dem Englischen von…
Call for Papers Ausgabe 03/2018: Der Osten, die Heimat?
Deadline: Donnerstag, 15. Februar 2018 Call for Papers als pdf-Dokument Heimat. Bewahren oder verändern? Aufbauen oder z…
Ausgabe #2: Alte und neue Grenzen in Europa
Die Schlussfolgerung der ersten Ausgabe von Ost Journal war, dass dem Begriff Ost-Europas bestimmte feste Vorstellungen …
„Ost-Deutschland“: Under Western Eyes
Die flächendeckende und über den Anschluss der DDR an die BRD eröffneten Prozesse kapitalistischer Landnahme lassen sich…
Die Zerrissenheit junger Georgier – Zwischen Nationalstaat und EU
Seit dem 1. April können georgische Staatsbürgerinnen und -bürger für 90 Tage visafrei in die Europäische Union einreise…
Home is (t)here: Flüchtlinge aus Bosnien und Herzegowina in San Francisco heute
von Zorana Simić, Berkeley Die Forschungsarbeit bezieht sich auf eine ethnographische Feldstudie, die ich im Jahr 2016 i…
Call for Papers Ausgabe 02/2017: Alte und neue Grenzen in Europa
Call for Papers I: Alte und neue Grenzen in Europa Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs nahm man sich der Vorstellung an, …
Stimmen der post-sozialistischen Transformation hörbar machen
Ost Journal feiert Erstveröffentlichung im Bundestag Das coole Spielzeug aus der Sowjetunion, Kriegserfahrungen auf der …