Anfang des Jahres stellte sich unser Autor in unserer Printausgabe die Frage, welche Rolle die Erinnerung an die Samtene…
Schlagwort: Erinnerungskultur
Gespräch: Anders erinnern – Für eine ost-migrantische Erinnerungspolitik
++English follows German++ Die Jubiläumsveranstaltungen zu Wiedervereinigung und Mauerfall überschlagen sich. Aber das d…
Zonenkinder begehren auf: Für unteilbare Solidarität!
30 Jahre nach dem kurzen Herbst der Utopie im Osten ist es Zeit, die verschütt‘ gegangenen Geschichten eines Systemzusam…
Anders erinnern: Für eine ost-migrantische Erinnerungspolitik
Das deutsch-deutsche Gedächtnistheater zu 30 Jahren Mauerfall schließt kritische ostdeutsche und migrantische Perspektiv…
Ausgabe #5: Die Wende der Anderen
Vorwort von Stefan Kunath Wir schreiben über die Wende der Anderen, weil wir das Journal der Anderen sein wollen. Wir si…
Tschechischer Geschichtsrevisionismus auf Kosten der Roma
Im Schatten der Debatte um das so genannte „Holocaustgesetz“ in Polen haben auch in Tschechien dunkle Seiten der eigenen…
Ausgabe #4: Ungewöhnliche Allianzen
Vorwort von Dorothee Theresa Adam, Wenke Christoph, Stefan Kunath „Ungewöhnliche Allianzen“ lautet das Thema dieser Ausg…
Fünf Bilder einer Revolutionärin: Ein Theaterstück beschreibt verschiedene Perspektiven auf Tamara Bunke
Vorbild- und Reizfigur in der DDR, kommunistische Agentin, Geliebte Che Guevaras, gesamtdeutscher Star des Boulevards. D…
Bemerkungen zur derzeitigen Geschichtspolitik in Polen
In der geltenden Verfassung von 1997 gibt es mit dem Artikel 13 einen Grundsatz, wonach politische Parteien und andere O…
Wer hat Angst vorm Unrechtsstaat?
Ost|Block – Diese Kolumne teilt die Welt Bis heute hält sich in der bundesdeutschen Politik das antikommunistische Schre…
Frankfurt (Oder) als Drehscheibe der Weltkriegsheimkehrer
Interview mit dem Historiker Karl-Konrad Tschäpe Vor 70 Jahren wurde die Rückkehr sämtlicher deutscher Kriegsgefangener …
Linkspolitikerin Lötzsch: Tag der Befreiung muss gesetzlicher Gedenktag werden
Jeden Tag wird Geschichte neu geschrieben. Besonders der Tag der Befreiung ist in unserem Land hart umkämpft. Meine Frak…
Linkspolitiker Jan Korte im Interview: Wie sowjetische Kriegsgefangene von Deutschland entschädigt werden
Linkspolitiker Jan Korte im Interview: Wie sowjetische Kriegsgefangene von Deutschland entschädigt werden Der als Vernic…
Das Polen-Denkmal wird kommen
… weil es kommen muss. Für die große Mehrheit der Polen ist die tragische Geschichte ihres Landes im Zweiten Weltkrieg e…
Alles nur Propaganda? Sergej Ėjzenštejns Oktober und die Große Sozialistische Oktoberrevolution
Kaum ein historisches Ereignis ist gründlicher durch Mythen verfälscht worden als das des 25. Oktober 1917. Das populäre…
Armenien kommunistisch, religiös und kontrastiv
von Ani Poghosyan, Erevan Das kommunistische Symbol Das Jahr 1986, Eriwan. Der Platz der Republik benannt nach Lenin war…
Meine Nachwendezeit in Ostdeutschland und der Slowakei
von Rachel Herrmannova Ich lebe schon seit dreizehn Jahren mit meinem ostdeutschen Ehemann in Deutschland und immer wenn…